Warum Genossenschaft?
Weil die inneren Werte zählen...
...Verbindlichkeit gepaart mit Solidarität: das sind die Werte, die das Leben in einer Genossenschaft ausmachen.
Sicher wie Eigentum, flexibel wie Miete
Genossenschaftliches Wohnen ist eine der verbreitetsten Wohnformen Deutschlands – neben dem Wohnen zur Miete und im Eigentum.
Passt die Wohnung nicht mehr zu den eigenen Bedürfnissen, können Sie unkompliziert in eine andere Wohnung der Genossenschaft umziehen.
Ist am Haus etwas kaputt, müssen die Grünflächen im Hof gepflegt werden oder benötigen Sie Hilfe in der Wohnung: die Genossenschaft kümmert sich schnell und unbürokratisch darum.
Kaution und Provision gibt es bei Genossenschaften nicht. Wer Mitglied wird, kauft Genossenschaftsanteile, die verlässlich verzinst und – sollten Sie später wieder aus der Genossenschaft austreten – wieder zurückgezahlt werden.
Sie wohnen bezahlbar und sicher – denn als Genossenschaftsmitglied sind Sie Miteigentümer und genießen lebenslanges Wohnrecht.
Das Mitglied steht im Mittelpunkt
Genossenschaften arbeiten nicht gewinnorientiert und sind weder Aktionären noch Anteilseignern verpflichtet, sondern einzig und allein ihren Mitgliedern. Erwirtschaftete Überschüsse werden in die Erhaltung und Modernisierung der Bestände, in den Neubau und in den Ausbau der Service-Angebote investiert.
Über den Kurs der Genossenschaft kann jedes Mitglied gleichberechtigt mitbestimmen: Die demokratische Organisation von Genossenschaften gewährleistet, dass stets im Sinne der Mitglieder entschieden und gehandelt wird.
Die Genossenschaftsidee
...zusammengefasst in 500 Wörtern.
Nachzulesen in diesem Artikel von Anke Wittkopp, der in der Septemberausgabe 2014 des "hannovermagazins" STADTKIND erschienen ist.
Dieser Film entstand im SPIESSER Medienlager 2013.
Die Genossenschaftsidee
...soll auch Immaterielles Weltkulturerbe werden.
Im Dezember 2014 wurde sie auf die deutsche Liste des immateriellen Kulturerbes ausgenommen. Im März 2015 wird die Genossenschaftsidee der UNESCO für die internationalen Listen vorgeschlagen.