Internationaler Tag der Genossenschaften
Wohnungsbaugenossenschaften zeigten gemeinsam Flagge

30 Regionen, 200 Fahnen, eine Botschaft: Gesellschaft braucht Genossenschaft!
Zum Internationalen Tag der Genossenschaften setzten die Wohnungsbaugenossenschaften Deutschland am 4. Juli 2020 ein bundesweites Zeichen. Mit einer einheitlichen Aktion machten sie auf ihre gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam: Gehisste Fahnen, Bauzaun- und Gerüstbanner, Plakate – alle im markanten Bauklötzchen-Auftritt der Wohnungs-baugenossenschaften Deutschland, sagen es klar: Gesellschaft braucht Genossenschaft.
Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland
In Deutschland begründeten neben anderen Hermann Schulze-Delitzsch und Friedrich-Wilhelm Raiffeisen 1847 – unabhängig voneinander – erste Genossenschaftsmodelle. Mit dem ‚Gesetz betreffend die Wirtschafts- und Erwerbsgenossenschaften von 1889‘, kurz Genossenschaftsgesetz, das dank seiner beschränkten persönlichen Haftung die Gründung von Genossenschaften beförderte, gründeten sich in ganz Deutschland Baugenossenschaften. Schnell zeigte sich der Erfolg dieses Modells und die Zahl der Baugenossenschaften wuchs schnell: von 38 im Jahr 1889 auf stolze 1.402 im Jahr 1914.
Wohnungsbaugenossenschaften heute
Heute sorgen rund 2.000 Wohnungsgenossenschaften deutschlandweit für sicheres und bezahlbares Wohnen in 2,2 Millionen. Wohnungen, in den 5 Millionen Menschen leben, davon 3 Millionen Mitglieder in Wohnungs-genossenschaften.
Heutzutage sind die Prinzipien Mitbestimmung, Gleichberechtigung und Fairness im Immobiliensektor unerlässlich. Mitglieder von Wohnungsbaugenossenschaften sind Miteigentümer, solides Wirtschaften geht über Rendite. Sie sind Garanten für sicheres, bezahlbares Wohnen und energetischen und modernen Neubau, sie stehen für Zuverlässigkeit, Stabilität und Verlässlichkeit. Sie sind in den Städten und Kommunen präsent und stärken die Regionen, sie sind zuverlässige Wohnraumschaffer, Arbeitgeber, Ausbilder. Internationale Immobilienkonzerne kommen und gehen, Genossenschaften bleiben.
Erfolgsmodell Genossenschaft
Dass Genossenschaften ein Erfolgsmodell sind, wird schon lange anerkannt. Bereits seit 1923 weist der Internationale Genossenschaftsbund ICA am Aktionstag, der erste Samstag im Juli, auf die wirtschaftliche und soziale Bedeutung von Genossenschaften hin. Und 1995 bestimmten die Vereinten Nationen den ersten Samstag im Juli zum Internationalen Tag der Genossenschaften. Für wie relevant das Genossenschaftsmodell gehalten wird, zeigt die Einordnung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit – ein Titel, mit dem sich Genossenschaften seit 2016 schmücken dürfen!
All das zeigt: Gesellschaft braucht Genossenschaften, sie sind so wichtig wie eh und je – lokal, regional, international.
In unserer Bilder- und Videogalerie können Sie sich einen Eindruck von den Aktionen deutschlandweit machen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Und wenn Sie neugierig auf weitere tolle Fotos sind, schauen Sie doch mal bei den Berliner Wohnungsbaugenossenschaften.