
Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit
Im Zentrum der Hellweg-Region, von deren Namen sich die historische Heer- und Handelsstraße, der Hellweg, ableitet, verbindet das Münsterland im Norden und das Sauerland im Süden.
Ob Sie die Stadt auf eigene Faust, von der fast vollständig erhaltenen Wallmauer aus, erkunden, eine Stadtrundfahrt mit der Solarbahn buchen oder an einer geführten Tour teilnehmen – spannende Geschichte lässt sich in Soest überall entdecken: zum Beispiel, dass in Soest bereits zu Beginn der Jungsteinzeit, also vor etwa 5500 Jahren, gesiedelt wurde. Davon zeugen Funde im Stadtzentrum, die im Burghofmuseum zu bestaunen sind.
Der Schutzpatron wacht
Soest überrascht den Besucher mit vielen verschiedenen Baustilen – das historische Rathaus etwa ist ein repräsentativer Barockbau, von dessen Bogengang der Schutzpatron der Stadt, St. Patroklus, über die Bürger wacht. Gleich nebenan erhebt sich der mächtige Turm der St. Patrokli-Kirche, die aus romanischer Zeit stammt. Seit 965 ist der „Turm Westfalens“ Wahrzeichen der Stadt. Und im Museum Wilhelm Morgner ist neben wechselnden Ausstellungen das Lebenswerk des Soester Expressionisten zu bestaunen.
Irgendwas ist immer
Ganz gleich, zu welcher Jahreszeit Sie Soest einen Besuch abstatten, Sie werden sicher dem einen oder anderen ungewöhnlichen Event beiwohnen können, das Ihren Aufenthalt unvergesslich machen wird. Denn: Irgendwas ist immer. Im Februar lockt das Kneipenfestival, bei dem Musikliebhaber die ganze musikalische Bandbreite